|
• Kolbenmotoren mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylindern
• 4-Scheiben Wankelmotoren • Saugmotoren und aufgeladene Motoren • Lasterfassung über Drosselklappenstellung, Saugrohrdruck (MAP Sensor) oder Luftmassenmesser (MAF) • Einspritzungsarten: Sequenziell, Semi-Sequenziell, Batch oder Multi-Point und zusätzlich Staged Injection • Unterstützung von diversen Kraftstoffen (Benzin, LPG, Methanol und Ethanol) • Verteilerzündung, doppelte Verteilerzündung, Waste-Spark Zündung, Direktzündung bis maximal 8 • Zündspulen, Haltech CDI Zündsysteme, Zündversatz für Wankelmotoren • variable Einlassnockenwellenansteuerung – bis zu 2 Nockenwellen • Hall Effekt, optische und induktive Trigger Sensoren • Unterstützte Triggersysteme: Multi-Tooth, Bosch Motronic, Audi, BMW, Chrysler, Daihatsu, Dodge, Ford, • GM, Holden, Honda, Hyundai, Jeep, Kawasaki, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Polaris, Rover, Subaru, Suzuki, • Toyota, Volkswagen, Yamaha • 32 einstellbare Last und Drehzahlschritte (32 x 32 Mapping) • Max. Drehzahl 20.000 U/min • Interner 3bar MAP Sensor (-1bar Unterdruck, 2bar Überdruck) für Saugrohrdruck oder Atmosphärendruck • Kennfeld für Einspritzmenge VE, Einspritzzeit oder Luftmenge g / Zyklus • Programmierbare Sensorkennlinien ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl von Sensoren • Echtzeitprogrammierung der Kennfelder • ESP Software für Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10 • USB Schnittstelle mit einer Geschwindigkeit bis zu 1MB/s • 2 CAN Schnittstellen (Haltech CAN BUS und fahrzeugspezifischer CAN BUS) • ODB II fähig – setzen und löschen von Fehler Diagnose Codes, Motordaten in Echtzeit • 1MB interner Speicher für Onbord Datalog • Wasserdichtes Gehäuse (Schutzart IP67) |
![]() |
|
|
• Bis zu 8 Ausgänge zur Ansteuerung der Einspritzdüsen • (Schaltstrom 0A - 8A, Haltestrom 0A - 2A) • Bis zu 8 Ausgänge für die Zündanlage (max. 1A) • 4 poliger Stepper Motor (Leerlaufregler, optionale Anwendung: • Spannungs- oder Masseschalter, max. Dauerstrom 1A pro Ausgang) • 5 digitale Ausgänge (programmierbar, max. 1A) • 1 Motorkontrollrelais |
• Trigger Eingang (Trigger +, Trigger -) • Home Eingang (Home +, Home -) • 10 analoge Eingänge (8 Eingänge wahlweise mit 1k Pull-up • Widerstand, Eingangsspannung 0V – 5V, max. Überspannung • 20V, max. Frequenz 1,5kHz) • 4 digitale Eingänge (programmierbar, max. Frequenz 50kHz, • max. 20V Eingangsspannung) • 2 Klopfsensoreingänge (Piezo) • Interner 3bar MAP Sensor (-1bar Unterdruck, 2bar Überdruck) • Zündschalter |
|
• Leerlaufregelventil • Stepper Motor • Anti-Abwürgventil • Ladedruckregelung • Sequenzielle Twin Turbo Ansteuerung Mazda RX-7 • Saugrohrklappensteuerung • Einlassnockenwellenansteuerung • Einspritzdüsen Staging Signal • NOS • Wassereinspritzung • Ladeluftkühler Ventilator • Ladeluftkühler Wasserkühlung • Kontrollleuchte Ladeluftkühler Wasserkühlung • Kühlerventilator (Relais oder PWM Ansteuerung) • Allgemeine digitale Ausgänge (mit bis zu 3 logischen • Verknüpfungen, Zeitsteuerung oder Steuerung über ein • frei definierbares Kennfeld) • Rezirkulationsventil |
• Tankentlüftung • Heizung Lambdasonde • Öl Metering Ausgang (Wankelmotor) • Ignition Bypass (für GM Zündsysteme) • Lichtmaschinenregelung • Drehmomentwandler Sperrventil • Benzinpumpenrelais und zusätzliches Benzinpumpenrelais • Klimaanlagenrelais • Motorkontrollleuchte • Batteriespannungswarnleuchte • Warnleuchte Kopferkennung • Öldruckwarnleuchte • Schaltlicht • Drehzahlanzeige (Drehzahlmesser) • Kühlmitteltemperaturanzeige S2000 Tachoeinheit • Luftpumpe |
|
• Ansauglufttemperatursensor • Kühlflüssigkeitstemperatursensor • Kühlflüssigkeitsdrucksensor • Atmosphärendrucksensor • Saugrohrdrucksensor (MAP) • Luftmassenmesser (MAF) • Drosselklappenpotentiometer • Ansaugkrümmerklappensensoren (Tumble Generator Valve) • Lambdasonden • Breitbandlambdasonden (kein Lambdacontroller • im Steuergerät integriert) • Abgastemperatursensoren • Abgasdrucksensor • Öltemperatursensor Motor • Öldruckschalter Motor • Öldrucksensor Motor • Öl Metering Sensor (Wankelmotor) • Öltemperatursensor Getriebe • Leitungsdrucksensor Getriebe • Neutralschalter Getriebe • Gangpositionspotentiometer • Drehmomentwandlerdruck • Schalter für Aktivierung AWD • Kupplungsschalter • Öltemperatursensor Differenzial • Benzintemperatursensor • Benzindrucksensor • Kraftstoff Flusssensor • Kraftstoff Flusssensor Retourlauf • Flex-Fuel Sensor (Achtung, für den Haltech Flex-Fuel • Sensor wird ein digitaler Eingang benötigt) • Tankgeber • Drucksensor Tank • Servolenkung Druckschalter |
• Servolenkung Drucksensor • Generelle/allgemeine Sensoreingänge • Ladedruckanpassung über Potentiometer • Scramble Boost (kurzfristige Ladedruckanhebung) • Ladeluftkühler Wasserkühlung • Drucksensor Wastegate • Drucksensor Kurbelgehäuse • Signaleingang Motorstart • Eingang für elektrische Lasterkennung • mehrstufiger Drehschalter • Anti-Lag • Rolling Anti-Lag • Flat Shift • NOS • NOS Drucksensor • Launch Control • Externer Drehzahlbegrenzer • Rotational Idle Schalter • Not-Aus • LPG Schalter • Aktivierung Datalog • Aktivierung Traktionskontrolle • Temperatur Klimaanlagenkondensator • Drucksensor Klimaanlage • Aktivierung Klimaanlage • Bremspedalschalter • Bremsdrucksensor Vorderachse • Bremsdrucksensor Hinterachse • Lenkwinkelsensor • G-Sensor (Längsrichtung) • G-Sensor (Querrichtung) • Giersensor (YAW Sensor) |
|
• Luftmassenmesser (MAF) |
• Anti-Lag • Rolling Anti-Lag • Flat Shift • NOS • Launch Control • Externer Drehzahlbegrenzer • Not-Aus • LPG Schalter • Aktivierung Datalog • Aktivierung Traktionskontrolle • Drucksensor Klimaanlage • Aktivierung Klimaanlage • Bremspedalschalter • Geschwindigkeitssensor allgemein • Geschwindigkeitssensor Vorderachse links • Geschwindigkeitssensor Vorderachse rechts • Geschwindigkeitssensor Hinterachse links • Geschwindigkeitssensor Hinterachse rechts |
|
• Haltech CAN Protokoll • Fahrzeugspezifisches CAN Protokoll • ODBII Protokoll • Schubabschaltung • Gangdefinition (Geschwindigkeit/Drehzahl oder Getriebepotentiometer) • Regelung Leerlaufdrehzahl (mit Lernfunktion) • variable Einlassnockenwellenansteuerung • Flex Fuel • Lambdaregelung (1 & 2 Zylinderbänke) • Long Term Fuel Trim (langfristige Kraftstoffanpassung) • Klopfregelung • Ladedruckregelung (open loop oder closed loop mit optionaler Lernfunktion) • Ladedruckbegrenzung • Wassereinspritzung • Drehzahlbegrenzer (abhängig von Kühlmitteltemperatur einstellbar) • Drosselklappenbeschleunigungsanreicherung |
• Staging Einspritzdüsen (4 Stages) • NOS • Anti-Lag • Rolling Anti-Lag • Launch Control • Traktionskontrolle • Schaltlicht • Not-Aus • Turbo Timer • Flat Shift (Gangwechsel bei maximaler Drosselklappenstellung) • Rotational Idle (Leerlaufregelung für Motorsportfahrzeuge mit • aggressiven Anti-lag Setups) • Engine Protection – Motorschutzfunktionen • Druckverhältnisüberwachung Ansaugkrümmer/Abgaskrümmer • Tankentlüftung • Timerfunktionen (std. Timer) |
|
• Kraftstoffbasiskennfeld VE, Einspritzzeit oder Luftmenge g / Zyklus (32 x 32 Mapping)
• Ziellambdawert • Einspritzwinkel • Basiskennfeld Zündung (32 x 32 Mapping) • Zündkennfeld Motorstart |
|
|
• Ansauglufttemperatur • Kühlflüssigkeitstemperatur • Atmosphärendruck • Leerlaufstellung Drosselklappe • Saugrohrdruck • Schaltzeitkorrektur Einspritzdüse abhängig von der Bordspannung • Einspritzmenge Motorstart • Zusätzliche Einspritzmenge nach Motorstart • Gangkorrektur • Flex-Fuel Korrektur • Zylinderkorrektur • 4 frei programmierbare Korrekturkennfelder • Gesamtkorrektur für Einspritzmenge in % |
• Ansauglufttemperatur • Kühlflüssigkeitstemperatur • Zündungskorrektur nach Motorstart • Leerlaufstellung Drosselklappe • Gangkorrektur • Flex-Fuel Korrektur • Zylinderkorrektur • 4 frei programmierbare Korrekturkennfelder • Zündungsanstieg/Zündungsabfall • Gesamtkorrektur der Zündung in ° |
|
|
ECU Performance Kaps & Biegler OG © 2015 |
||||||||
KUNDENFAHRZEUGE | |||||||||
DIENSTLEISTUNGEN | |||||||||
|
|||||||||